Pro amore vitae meae – Du bist die Liebe meines Lebens
Neben einer Trauung bei einem Standesbeamten ist vor allem die Trauung in der Kirche für viele Brautpaare von großer emotionaler Bedeutung. Die residenzeigene Landhauskapelle ist das barocke Highlight im Palais Niederösterreich, wenn es um kirchliche Trauungen geht. Die Kapelle wurde durch Kapitelvikar Weihbischof Dr. Franz Kamprath konsekriert und bietet mit 60 Sitzplätzen die richtige Größe für Ihre kirchliche Trauung.
Geben Sie sich das Ja-Wort – stilvoll und ganz privat im Palais Niederösterreich.
Damit Ihre Hochzeit nicht nur zu einem unvergesslichen Ereignis, sondern zum schönsten Tag des Lebens wird!
Neben der Möglichkeit kirchliche Trauungen zu vollziehen haben Sie auch die Möglichkeit, in einem unserer 4 historischen Prunkräume eine standesamtliche Trauung zu realisieren. Bei Schönwetter können Sie in unserem herrschaftlichen Innenhof, abgeschottet vom Trubel der Wiener Innenstadt, Ihre Trauung feiern. Bei Schlechtwetter laden unsere historischen Prunkräume Sie und Ihre Gäste zur Trauungszeremonie ein.
Für die Planung ihrer Trauung tauchen gewöhnlich viele Fragen auf. Die häufigsten Fragen haben wir Ihnen unterhalb zusammengefasst. Falls Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne telefonisch unter +43 1 907 62 99 oder unter office@event-residenzen.at zur Verfügung.
Sie können im Palais Niederösterreich durchgehend von Montag-Sonntag Ihre Trauungszeremonie feiern.
Eine kirchliche Trauung kann nur in Verbindung mit einer Hochzeitsfeier stattfinden. In unseren Downloadbereich finden Sie unsere Hochzeitsmappe mit weiteren Informationen.
Ihre Agape findet, wenn gewünscht, in unseren Innenhof oder alternativ in einem unserer historischen Räumlichkeiten statt.
Rosenblätter und Reis dürfen nicht geworfen werden. Ausgenommen sind Rosenblätter aus Kunststoff.
Bei einer katholischen Trauung müssen, im Gegensatz zu einer standesamtlichen oder evangelischen Trauung, zwei Trauzeugen anwesend sein. Die Trauzeugen selbst müssen nicht katholisch sein.
Eine rein evangelische Trauung ist nicht möglich, diese können Sie in der Lutherischen Kirche vollziehen.
Ja, das ist möglich, wenn einer der Partner oder die Partnerin katholisch ist. Die Trauung selbst wird dann nach katholischer Ritus durchgeführt. Dies bedeutet u.a., dass der evangelische Partner oder Partnerin nicht versprechen darf, die Kinder katholisch aufzuziehen, sondern im christlichen Glauben. Die Trauung selbst wird von einem katholischen Pfarrer unter Mitwirkung von einem evangelischen Pfarrer durchgeführt.
Ja, man darf kirchlich getraut werden, auch wenn man nicht gefirmt ist.
Für die standesamtliche Trauung stehen Ihnen die Standesbeamten des Wiener Standesamtes zur Verfügung. Sie können Ihre Eheschließung in Wien auch online reservieren. Sie erhalten nach der Reservierung eine Bestätigung per E-Mail, Fax oder Post. Der Termin wird 14 Tage lang für Sie reserviert. Innerhalb dieser 14 Tage müssen Sie sich persönlich und mit den notwendigen Dokumenten für die geplante Eheschließung oder Begründung einer eingetragenen Partnerschaft bei einem Standesamt anmelden. Erst dann wird der Termin fixiert.
Trauzeugen sind mittlerweile keine gesetzliche Verpflichtung mehr. Da sie aber eine traditionelle Bedeutung haben, können Sie am Tag der Eheschließung einen oder zwei Zeugen benennen. Bitte beachten Sie das diese einen gültigen Personal- oder Reisepass besitzen.
Je nach Größe Ihrer Festgesellschaft bieten wir Ihnen einen unserer 4 historischen Prunkräume an.